Aktualisierung eines erneut gesendeten Interviews im "Salzstreuer"
Radio Bonn Rhein-Sieg hatte am 13.04. 2021 erstmals ein längeres Interview mit Jan Erik Meyer über das ZeSaBo im Bürgerradio „Der Salzstreuer“ gesendet. Dieses Interview hat der regionale Radiosender am 08.04. 2025 noch einmal ausgestrahlt.
Hier könnt Ihr das Interview noch einmal in einer komprimierten Form (ohne Musikunterbrechung) anhören:
Da das Interview in inhaltlich unveränderter Form anzuhören ist, weisen wir gern auf einige wichtige Veränderungen und Weiterentwicklungen hin, die sich seit dem April 2021 in der Arbeit des ZeSaBo ergeben haben:
Waren es 2021 noch 225 registrierte institutionelle Abnehmer, so hat sich deren Zahl auf aktuell 909 registrierte institutionelle und zusätzliche 705 private Abnehmer massiv erhöht. Ebenso ist die Zahl der mit Warenstücken versorgten armutsgefährdeten Menschen von rund 12.000 auf über 80.000 gestiegen. (In Summe) wurden durch das ZeSaBo fast 1,5 Mio. Warenstücke ausgegeben.
Noch immer ist es so, dass mehr Ware reinkommt, wie rausgeht. Die Spendenbereitschaft ist weiterhin sehr hoch. Das Lager ist überwiegend sehr gut gefüllt. Damit können seit 2019 auch Menschen im Umkreis von Bonn versorgt werden. Bis ins Ahrtal, nach Euskirchen und Windeck reicht das Versorgungsumfeld.
Die Digitalisierung ist zwischenzeitlich weiter fortgeschritten, sowohl die Registrierung von Abnehmer*innen als auch das vorherige Ausfüllen der Bedarfslisten sind selbstverständlich online möglich. Ein Ampelsystem zeigt wöchentlich aktualisiert an, welche Waren benötigt werden. Aus damals 36 Ehrenamtlichen ist nun eine Freiwilligencrew aus 60-80 Ehrenamtlichen geworden, die innerhalb der ZeSaBo-Halle oder im Home-Office regelmäßig unterstützen.
Was die Finanzierung betrifft, so sind wir seit 2022 vollkommen unabhängig von öffentlichen Fördermitteln. Die Kaltmiete der Halle sowie die Betriebskosten müssen seither ausschließlich aus Fördermitgliedsbeiträgen sowie Einzelspenden gestemmt werden. Die notwendige Zahl an Fördermitgliedern sowie immer wieder einzelne Spenden zu generieren, bleibt für uns eine große, ständige Herausforderung.
Äußerlich hat das ZeSaBo gewonnen durch ein einheitliches Branding, wechselnde Grafitti - Kunst und als angebotene Veranstaltungsstätte, sei es für Vereine oder Parteien, für Vorträge oder Konzerte. Von den stetigen Veränderungen kann sich jede/r Interessierte selbst überzeugen. Jeden 2. Samstag im Monat ist open House und Ehrenamtliche führen durch die Halle und erklären, wie das ZeSaBo funktioniert.