Mehr Gutes kann man im und für das ZeSabo nicht tun.
Die DSL & friends, d.h. MitarbeiterInnen verschiedenster Abteilungen der DSL Bank, Postbank und Fyrst brachten am 27.11. Waren, ihre Zeit und einen Scheck in Höhe von 800,00 € für das ZeSaBo mit. 14 MitarbeiterInnen aus der Zentrale halfen von 10.00 – 16.00 h bei der Sortierung von Kinderkleidung. Nach einer ausführlichen Führung durch das ZeSaBo konnte die Gruppe mit der Prüfung und dem Feinsortieren der Waren beginnen. Der externe Arbeitseinsatz wird von den Ehrenamtlichen des ZeSaBo außerordentlich geschätzt. Er hilft die große Vielzahl der Warenspenden zu sichten, sachgerecht zu ordnen und zu lagern.
Stefanie Tschesnokow von der Deutschen Bank in Bonn: „Es ist ein gutes Gefühl Gutes zu tun. Wir haben uns gern ehrenamtlich für das Zentrallager für Sachspenden engagiert, weil Mittler und Mittlerinnen von Hilfsbedürftigen dort durch den Einsatz der Ehrenamtlichen und die gute Organisation vor Ort eine Anlaufstelle haben, um kostenlos benötigte Kleidung, Haushaltswaren und vieles mehr zu erhalten. Das finden wir großartig und haben den Verein sehr gern mit unserem Einsatz unterstützt.“
Besonders groß war unsere Freude über die großzügige Spende der CSR Abteilung der Deutsche Bank AG von 800,00 €. Da das ZeSaBo ohne öffentliche Zuschüsse auskommt, müssen die Betriebskosten durch die Fördermitglieder und Einzelspenden getragen werden. Zum Jahresende und vor der nächsten Heizöllieferung für die große Hall ist die Spende besonders willkommen.
Mit ihrem gesellschaftlichen Engagement stärkt die Deutsche Bank Menschen und die Wirtschaft vor Ort, wo immer sie tätig ist. Mit ihren Born to Be-Jugendprojekten leistet sie einen positiven Bei-trag für mehr Chancengerechtigkeit und ein selbstbestimmtes Leben: Seit 2014 hat die Bank damit über 5,7 Millionen jungen Menschen neue Perspektiven eröffnet. Das Made for Good-Förderprogramm bietet seit 2016 rund 27.000 Sozialunternehmen und gemeinnützigen Organisationen Beratung und Unterstützung bei der Weiterentwicklung ihrer Geschäftsidee. Darüber hinaus trägt die Bank weltweit zur wirtschaftlichen und sozialen Stabilisierung infrastrukturschwacher Gemeinden bei und hilft Menschen in Notsituationen wie Armut, Migration, Arbeits- und Obdachlosigkeit. Seit 2015 wurden mit diesen Initiativen mehr als 5,4 Millionen Menschen unterstützt. Die How We Live-Umweltprojekte der Deutschen Bank tragen zum Schutz und zur Regeneration der Natur bei. Sie wollen aufklären und ein tieferes Verständnis dafür schaffen, warum wir uns alle um die Umwelt kümmern und jetzt etwas tun müssen. Wo immer möglich, bringen sich die Mitarbeitenden der Deutschen Bank ehrenamtlich in die Projekte ein: Insgesamt engagierten sich im letzten Jahr mehr als 18.000 Kolleginnen und Kollegen rund 190.000 Stunden im Plus You-Programm der Bank. Allein in Deutschland waren rund 7.900 Mitarbeitende in gemeinnützigen Projekten ehrenamtlich aktiv. Weitere Informationen zur sozialen Verantwortung unter www.db.com gesellschaft oder in unserem aktuellen Nicht-finanziellen Bericht unter folgendem Link.